Datenschutzerklärung
für unsere Social Media Seiten
Wenn Sie unsere Social-Media-Seiten besuchen, werden Sie betreffende Daten verarbeitet.
Wir möchten Sie daher nachfolgend gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
über unseren Umgang mit Ihren Daten sowie Ihre hieraus resultierenden Rechte informieren.
Verantwortlichkeit
Wir, die CBR eCommerce GmbH, Sattlerstr. 10, 30916 Isernhagen, betreiben folgende Social-Media-Seiten:
Unsere Kontaktdaten finden Sie in
unserem Impressum.
Datenverarbeitung durch uns
Öffentlichkeitsarbeit
Die von Ihnen auf unseren Social-Media-Seiten bereitgestellten Daten, wie zum Beispiel
Nutzernamen, Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten etc. werden durch
die Social-Media-Plattform veröffentlicht und von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke
verarbeitet. Wir behalten uns lediglich vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein
sollte. Gegebenenfalls teilen wir Ihre Inhalte auf unserer Seite, wenn dies eine Funktion der
Social-Media-Plattform ist, und kommunizieren über die Social-Media-Plattform mit Ihnen.
Sofern Sie uns eine Anfrage auf der Social-Media-Plattform stellen, verweisen wir je nach
Inhalt gegebenenfalls auch auf andere, sichere Kommunikationswege, die die Vertraulichkeit
garantieren. Sie haben zum Beispiel jederzeit die Möglichkeit, uns Ihre Anfragen an die im
Impressum genannte Anschrift oder per E-Mail an social-media@street-one.de zu senden. Die
Wahl des geeigneten Kommunikationsweges liegt hierbei in Ihrer eigenen Verantwortung.
Rechtsgrundlage der genannten Verarbeitungen Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Datenverarbeitung erfolgt in dem berechtigten Interesse, Öffentlichkeitsarbeit für unser
Unternehmen zu betreiben und mit Ihnen kommunizieren zu können.
Datenverarbeitungen in gemeinsamer Verantwortlichkeit
Für einige der Verarbeitungstätigkeiten sind wir gemeinsam mit dem jeweiligen Betreiber der
Social-Media-Plattform verantwortlich.
Wir haben dementsprechend die erforderliche Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO
abgeschlossen, sofern der Betreiber der Social-Media-Plattform dies ermöglicht.
Die wesentlichen Bestandteile der gemeinsamen Verantwortlichkeit finden Sie im
nachfolgenden Abschnitt.
Statistiken (Insights)
Die genutzten Social-Media-Plattformen erstellen regelmäßig Statistiken (Insights) auf Basis
von Nutzungsdaten, die Informationen über Ihre Interaktion mit unserer Social-Media-Seite
enthalten. Die Durchführung und Zurverfügungstellung dieser Statistiken können wir nicht
beeinflussen und auch nicht unterbinden.
Die genannten Informationen (Statistiken) verarbeiten wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO
in dem berechtigten Interesse, den Umgang mit unseren Social-Media-Seiten zu validieren
und unsere Inhalte zielgruppenorientiert zu verbessern.
Zielgruppenorientierte Werbung
Wir nutzen die beschriebenen Social-Media-Plattformen auch dazu, zielgerichtete Werbung
auszuspielen.
Hierzu verwenden wir Zielgruppendefinitionen, die uns von dem Social-Media-Betreiber zur
Verfügung gestellt werden. Wir verwenden dabei lediglich anonyme Zielgruppendefinitionen
- definieren also Merkmale zum Beispiel anhand von allgemeinen demografischen Angaben,
Verhalten, Interessen und Verbindungen. Diese nutzt der Betreiber der Social-Media-
Plattform, um entsprechend an seine Nutzer*innen Werbeanzeigen auszuspielen. Rechts-
grundlage hierfür ist die Einwilligung, die der Betreiber der Social-Media-Plattform von seinen
Nutzer*innen eingeholt hat.
Sofern Sie diese Einwilligung widerrufen wollen, nutzen Sie bitte die Widerrufsmöglichkeiten,
die der Betreiber der Social-Media-Plattform zur Verfügung stellt, da für diese Verarbeitung
der Social-Media-Plattform-Betreiber verantwortlich ist.
Wir bzw. der Betreiber der Social-Media-Plattform verwenden zur Zielgruppendefinition auch
öffentlich verfügbare Daten. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse unsererseits besteht hierbei darin, eine möglichst
passende Zielgruppendefinition vorzunehmen. Wir nutzen zur Zielgruppendefinition niemals
sensible Kategorien personenbezogener Daten, die in Art. 9 und 10 DSGVO genannt sind (z.
B. politische Meinungen, sexuelle Orientierung).
Wir verwenden zur Zielgruppendefinition auch Informationen über den Besuch von bzw. die
Interaktion mit anderen Webseiten (sog. Remarketing). Hierzu nutzen wir u. a. auch Cookies.
In diesen Fällen holen wir auf den jeweiligen anderen Seiten allerdings vorab über ein
Einwilligungsbanner die Einwilligung der Nutzer*innen ein und informieren an dieser Stelle
über die Datenverarbeitung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit über den erneuten Aufruf
des Einwilligungsbanners der entsprechenden Webseite widerrufen.
Datenverarbeitungen durch den Betreiber der Social-Media-Plattform
Der Betreiber der Social-Media-Plattform setzt Webtrackingmethoden ein. Das Webtracking
kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social-Media-Plattform ange-
meldet oder registriert sind.
Wir möchten Sie daher darauf hinweisen, dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass der
Betreiber der Social-Media-Plattform Ihre Profil- und Verhaltensdatendaten zu eigenen
Zwecken nutzt und auswertet. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten
durch den Betreiber der Social-Media-Plattform. Bitte beachten Sie dies bei der Nutzung der
Social-Media-Plattform.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-
Plattform, Konfigurationsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre sowie weitere
Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Betreibers.
Speicherdauer
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungs-
zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer
Löschung entgegenstehen.
Ihre Rechte als Nutzer*in
Sie haben als Nutzer*in sowohl uns gegenüber als auch gegenüber dem Betreiber der Social-
Media-Plattform, die Möglichkeit bei Vorliegen der Voraussetzungen folgende Rechte
geltend zu machen:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personen-
bezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über
diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten
Informationen.
Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personen-
bezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten
zu verlangen. Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personen-
bezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im
Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht
mehr benötigt werden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art.
18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, zum Beispiel wenn Sie Widerspruch
gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das
Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten
zu verlangen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Werden Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
f DSGVO verarbeitet, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer
besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch
einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es
liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre
Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltend-
machung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses zum Zwecke der Direktwerbung
verarbeitet, steht Ihnen ein eigenes Widerspruchsrecht zu, das Sie jederzeit ohne Angabe von
Gründen geltend machen können und dessen Ausübung zur Beendigung der Verarbeitung
zum Zwecke der Direktwerbung führt.
Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO)
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art.
7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen
Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt.
Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde,
wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen
datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere
bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes
oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Datenverarbeitungen durch den Betreiber der Social-Media-Plattform
Unser externer Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte zum Thema Daten-
schutz unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:
datenschutz nord GmbH
E-Mail: office@datenschutz-nord.de
Wenn Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, geben Sie hierbei bitte auch die
verantwortliche Stelle an, die im Impressum genannt wird.